Alle Episoden

#16 Episode 16 – KURZ ERKLÄRT: GTA (V)

#16 Episode 16 – KURZ ERKLÄRT: GTA (V)

32m 10s

"Grand Theft Auto" (GTA) ist eine beliebte und kontroverse Videospielserie, die in einer offenen Welt angesiedelt ist. Die Spieler können in der Rolle verschiedener Krimineller Aufgaben und Missionen erfüllen, wobei sie in der Regel in kriminelle Aktivitäten wie Autodiebstahl, Raubüberfälle und Auseinandersetzungen mit der Polizei verwickelt sind. Die Serie ist bekannt für ihre satirische Darstellung der modernen amerikanischen Kultur, wobei sie oft reale Städte wie New York, Los Angeles und Miami als Inspiration für ihre fiktiven Schauplätze nutzt. GTA-Spiele bieten eine Mischung aus Fahrzeug- und Fußgänger-Gameplay, wobei Spieler eine Vielzahl von Fahrzeugen steuern und eine offene Spielwelt erkunden können. Die...

#15 Episode 15 – Im Gespräch mit Martin Thoma

#15 Episode 15 – Im Gespräch mit Martin Thoma

55m 45s

Martin ist zum zweiten Mal zu Gast, im Rahmen des Tags der Bildung am 8.12. machen wir uns Gedanken um die Zukunft der Bildungslandschaft, unter dem Motto #UnitedPodcastersForEducation initiiert und organisiert von Gert Mengel.

#14 Episode 14 - IM GESPRÄCH mit Dr. Diana Knodel - CEO von Fobizz

#14 Episode 14 - IM GESPRÄCH mit Dr. Diana Knodel - CEO von Fobizz

41m 48s

Episode 14 – IM GESPRÄCH : Dr. Diana Knodel - CEO von FobizzEdu-Updates - Neue Patches für die Lernlandschaft? Diana Knodel:Eine treibende Kraft in der EdTech-Branche, sie ist die Gründerin von zwei erfolgreichen EdTech Startups, nämlich "fobizz" und "App Camps".fobizz: Deutschlands größte Plattform für berufliche Weiterbildung für Lehrkräfte und Schulen. Es bietet eine Vielzahl von digitalen Tools und künstlicher Intelligenz an, um das Lern-Erlebnis zu verbessern.App Camps: Ein Non-Profit-Projekt, das 2014 von Diana ins Leben gerufen wurde, um digitale Fähigkeiten in die Klassenzimmer zu bringen.Diana verfügt über ein breites Wissensspektrum, das von Informatik über Psychologie bis hin zu Bildungsforschung reicht....

#13 Episode 13 - IM GESPRÄCH mit Martin Thoma - IT-Sicherheit

#13 Episode 13 - IM GESPRÄCH mit Martin Thoma - IT-Sicherheit

88m 0s

Episode 13 – Halloween-Special Wenn die Schatten länger werden und die Nacht einbricht, laden wir heute eine besondere Gestalt in unser Halloweenspecial ein. Es ist niemand Geringeres als Martin Thoma*, sein Herz schlägt für die Schrecken der IT-Sicherheit, und heute wird er uns Geschichten erzählen, die jedem Technikfan das Blut in den Adern gefrieren lassen.Wir reden über die verschiedene Sicherheitslücken, die einem im Alltag begegnen können auch ohne, dass man es merkt (Login-Seiten und Automobile). Martin erklärt, wie man seine heimische IT besser absichern kann und kommt dabei auch auf die Passwortsicherheit zu sprechen, der viele leider nur sehr oberflächlich...

#12 Episode 12 - KURZ ERKLÄRT : Fortnite

#12 Episode 12 - KURZ ERKLÄRT : Fortnite

26m 40s

In dieser "Kurz erklärt"-Episode, geht es um das nächste extrem erfolgreiche Videospiel: "Fortnite". Wie ist der Ablauf des Battle Royals, wie wird versucht möglichst hohe Spielerzahlen zu erreichen, wie gelingt es EPIC mit einem weiteren kostenlosen "Free to play" - Videospiel Millionen zu verdienen und wie hoch ist das Suchtpotential?

#11  Epsiode 11 - IM GESPRÄCH mit ChatGPT -

#11 Epsiode 11 - IM GESPRÄCH mit ChatGPT - "KI"nderleicht lernen

23m 24s

In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit ChatGPT in die faszinierende Welt der KI im Bildungsbereich ein. Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von KI im Unterricht, von Sprachfächern bis zu Naturwissenschaften. Wir erörtern auch die Bedeutung der DSGVO, den Zugang zu KI-Technologie und die mögliche Rolle der KI in der Verbreitung von Fake News. Lehrer erfahren, wie sie KI als Unterstützung im Unterricht nutzen können. Abschließend teilt ChatGPT seine Vision für eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Bildungssektor. Ein Muss für alle, die einen Einblick in die Zukunft des Lernens erhalten möchten!

#10 Episode 10 - Game Over oder Game On?  Der Mittelweg bei der Bildschirmzeit

#10 Episode 10 - Game Over oder Game On? Der Mittelweg bei der Bildschirmzeit

21m 51s

#10 Game Over oder Game On? Der Mittelweg der Bildschirmzeit Die Bildschirmzeit, ist die Zeit, die Kinder vor dem „Bildschirm“ maximal verbringen sollten. Mit zunehmendem Alter wird es mehr, aber für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es nie genug. Wie hat sich die Bildschirmzeit in den letzten 30 Jahren verändert und warum? Welche Möglichkeiten hat man als Eltern diese zu kontrollieren und festzulegen? Um diese Fragen und noch mehr geht es in dieser knapp 20minütigen Episode.

#9 Episode 9 - IM GESPRÄCH mit Goran Vulinovic - Goethe-Institut und VR

#9 Episode 9 - IM GESPRÄCH mit Goran Vulinovic - Goethe-Institut und VR

53m 33s

#9IM Gespräch mit Goran Vulinovic – Goethe-Institut und die virtuelle Realität Goran Vulinovic, Referent beim Goethe-Institut, betreut in der Münchner Zentrale unter anderem VR-Projekte. Das Goethe-Institut versucht auf diese Weise etwa klassische Literatur neu zu vermitteln und erlebbar zu machen. Seit einigen Jahren experimentieren es dafür mit Virtual-Reality-Technologie. Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ kann in der VR-Installation „VRwandlung“ nacherlebt werden, das „Virtual Bauhaus“, das einen digitalen Besuch am Dessauer Bauhaus ermöglicht sowie Goethes Faust als VR-Experience sind nur drei Beispiele dafür.

#8 Episode 8 - IM GESPRÄCH mit Klaus Kratzer von der Kripo

#8 Episode 8 - IM GESPRÄCH mit Klaus Kratzer von der Kripo

38m 38s

Klaus Kratzer ist ein Präventionsbeamter bei der Kriminalpolizei Augsburg. In dieser Rolle klärt er Menschen über die Gefahren durch Smartphones und das Internet auf und teilt seine Erfahrungen. Darüber hinaus hat er umfangreiche Erfahrung in der Präventionsarbeit, die er seit über 25 Jahren hauptsächlich an bayerischen Schulen ausübt.